Dresdner Straße
Die Dresdner Straße in Wurzen verbindet die Stadt mit Leipzig und Dresden. Die Bundesstraße trug zu Zeiten der DDR den Namen F6 und nun B6.
- 1900 – Gruss aus Wurzen, Dresdnerstrasse 35. Max Müller’s Schank u. Speise Wirtschaft Hier hält man an und trinkt einmal, Dann geht es über Berg und Thal.
- 1900 – Gasthof Stadt Dresden Bes. Ernst Lange Verlag A. Frohberg Böhlitz-Ehrenberg
- 1904 – Aeussere Dresdnerstrasse Verlag A. Kretzschmar, Wurzen
- 1906 – Dresdnerstraße Verlag Postkarten-Centrale A. Kretzschmar, Wurzen
- 1907 – Dresdnerstrasse Verlag Otto Mocker, Wurzen
- 1910 – Dresdenerstrasse Verlag O. Mocker, Papierhandlung, Wurzen
- 1916 – Dresdnerstraße
- 1917 – Dresdner Strasse Verlag Brück & Sohn Meissen
- 1928 – Dresdnerstraße Verlag Gustav Pohl, Wurzen
- 1934 – Dresdener Str. Kunstverlags-Anstalt „Globus“ Richter & Co., Leipzig C1
- 1953 – Dresdner Straße mit Wenceslaikirche Verlag R. Lederbogen, Karl-Marx-Stadt
- 1982 – Dresdner Straße Verlag Bild und Heimat Reichenbach i.V.